Das Team:

Unser Team:
li: Ann-Christin Kruse, Tiermedizinische Fachangestellte, mit Dülmener Wildpferdwallach "Anton"
re: Dr. Jeannette Opora, Tieraerztin, mit Dülmener Wildpferdwallach "Baron"
2014 im Mühlenhof Freilichtmuseum Münster
Photo: Peter Opora
Wir sind eine kleines Team bestehend aus einer Tierärztin und einer Tiermedizinischen Fachangestellten. In unserer Praxis behandeln wir ausschließlich Kleintiere. Zudem haben wir eine gemeinsame Leidenschaft für Westfalens wilde Pferde, die Dülmener Wildpferde. Bis zu ihrem Tod 2022 war die Dülmener Stute Lady das Maskottchen unserer Praxis. Weitere Mitglieder unseres Teams sind das Nederlandse Kooikerhondje "Jule" sowie die Praxiskaninchen "Beatrix", "Benjamin", "Nele", "Nikolaus", "Noel" und "Yoda".
Die Tierärztin:

Dr. Jeannette Opora
Photo mit Dülmener Wildpferdwallach "Baron"
Photo: Anne Opora
Dr. med. vet. Jeannette Opora, geboren am 12.Juni 1979 in Marl, 1998 Abitur am Gymnasium St. Ursula in Dorsten, Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover von 1998 bis 2004. Anfertigung einer Dissertation zum Thema "Die Wildbahngestüte Westfalens - Geschichte, Entwicklung und Zukunft" im Fachgebiet Geschichte der Veterinärmedizin und der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover von 2004 bis 2006, Promotion 2006. Assitenztätigkeit in der Tierklinik Hochmoor 2007, in der Tierarztpraxis Dr. Kirsten Olivier in Haltern 2008-2011. Mitglied des Bundesverbandes praktischer Tierärzte e.V. (BPT) , der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. (DVG), der Vereinigung der Freizeitreiter in Deutschland (VFD) , im Verein zur Förderung des Westfälischen Pferdemuseums e.V., persönliches Mitglied FN, Mitglied des Deutschen Club für Kooikerhondje e.V..
Die Tiermedizinische Fachangestellte:

Ann Christin Kruse
Photo mit Dülmener Wildpferdwallach "Anton"
Photo: Peter Opora
Ann-Christin Kruse ist für alle Arbeiten verantwortlich, die nicht Aufgabe des Tierarztes sind. Sie ist sehr tierlieb, einfühlsam und verantwortungsbewusst.
Der "Wachhund":

Jule (Bellis Foxina vom Hervester Hof)
geb. 02.06.2018
Mutter: Foxina Imandra vom Kooikerbeis
Vater: Fokke Ricco von der Gantelhoeve
Züchter: A. + V. Schulte-Bunert
www.kooikerhondje-vom-hervester-hof.de
Photo mit Dülmener Stute Lady
Photo: Dr. J. Opora
Jule, ein Nederlandse Kooikerhondje, ist der Hund von Dr. J. Opora. Die lebhafte, freundliche und verspielte Dame macht fleißig Werbung für ihre Rasse. Nähers zur Rasse unter Kooikerhondje. Jule möchte wenn möglich immer ihre Menschen begleiten, spielt leidenschaftlich gerne Ball, kümmert sich um unsere Kaninchen und begleitet wann immer es möglich ist unsere Ponys ins Gelände oder "unterstützt" uns bei der Arbeit mit Dülmener Wildpferd Anton.
Das Maskottchen:

Lady
Photo Oktober 2018 im Reitzentrum Reken
Die temperamentvolle braunfalbe Dülmener-Stute Lady v. Bronco a. d. Nina, geb. ca. 1993, ist das Maskottchen unserer Praxis. Mit ihren bernsteinfarbenen Augen ist sie eine hippologische Besonderheit und erinnert an die Zeit, als Welsh-Pony-Hengste in der Wildbahn im Merfelder-Bruch im Einsatz waren (weitere Informationen unter der Rubrik Dülmener Wildpferde). Nach dem plötzlichen Tod von Hermann Rüsch am 22.10.2014 und der dadurch bedingten Auflösung seines Ponyhofes in Dülmen haben wir uns entschlossen unser Praxismaskottchen zu übernehmen. Lady lebte zunächst gemeinsam mit Baron und Anton hier in Dorsten.Seid Barons Tod im Jahr 2020 teilt sie sich die Weide mit Anton. Für die Rente fühlt sich Lady viel zu jung, sie begleitet regelmäßig Anton als Handpferd ins Gelände, trägt dabei manchmal Teile des Gepäcks. Nur alleine bleiben möchte die alte Dame nicht so gerne. Daher darf sie reglemäßig zu Reitkursen und Reitunterricht isn FS Reitzentrum Reken mitfahren. Vielen Dank an Theresa Thölke, Jochen Schumacher und das ganze Team!!
Die Praxiskaninchen:

Noel
geb. 26.12.2019
Löwenwidder
Farbe: Japaner-weiß-Holländer-Schecke, blaue Augen
Vater: Haruto (Teddywidder) v. Cäsar (Teddywidder)
Mutter: Zindy (Zwergwidder) v. Gaara (Löwenwidder)
Züchter: s. Putschker (ww.ruhrpottteddys.de)
Noel, geboren an Weihnachten 2019, ist unser neuer Löwenwidder. Er ist sehr neugierig und beobachtet seine Umwelt sehr genau. Daher findet er auch immer rasch eine Möglichkeit einmal das Gehege zu verlassen und auf Entdeckungstour zu gehen. Noel springt sehr gerne und ist daher oft auf den höheren Elementen des Gehegs zu sehen.

Yoda
geb.14.01.2020
Miniloop-NHD- Mix
Farbe: siam-röhn
Vater :Asuma (Miniloop)
Mutter: Minami (NHD) v. Jiraiya (NHD)
Züchter: S. Putschker (www.ruhrpottteddys.de)
Manchmal kommen die Dinge anders als man geplant hat. Yodas Mutter Minami, ebenfalls die Mutter von Wilma, hatte plötzlich ihre Jungen angegriffen und aus dem Nest geworfen. Als die Züchteren Yoda und seine Geschwister Yoshi und Yogi fand waren sie schon ganz kalt. Nach rascher medizinischer Versorung wurden die drei Brüder von Hand aufgezogen. Bei den regelmäßigen Kontrollen in der Praxis verliebte sich zuerst Jule und dann auch wir in den temperamentvollen, immer zu Späßen aufgelegten und sehr zahmen Yoda. Schließlich war uns klar, Yoda soll unsere Gruppe vervollständigen. Yoda sucht als Handaufzucht aktiv die Nähe des Menschen und zieht Streicheleinheiten Futtter vor.

Nele (li.) und Nikolaus (Niki)
Nele: Farbe: Braunmader + Nasenstups + Stern
Nikolaus: Farbe: Havanna-Chinchilla + Blesse
geb.: 10.11.2020
Löwenwidder, mit Keil geboren
Vater: Shojo (Löwenwidder) v. Dante (Teddywidder)
Mutter:Bishinju(Löwenwidder) vHitoshi(Zwergwidder)
Züchter: Sarah Putschker (www.ruhrpottteddys.de)
Manchmal kommen die die Dinge anders als geplant zum Zweiten: Nach dem Tod von Wilma sollte unsere Gruppe wieder auf vier Tiere verstärkt werden. Die Wahl fiel auf Nikolaus, einen ruhigen Bock aus einem Wurf zur Erhaltung des Teddywidders. Da er nicht "plüschig" ist, erfüllt er das Zuchtziel des Teddywidders nicht und war daher nicht für die Zucht vorgesehen. Kurz vor seinem Einzug verletzte sich seine Schwester Nele schwer, so dass, um die Kontakte während des Corona Lockdowns möglichst zu minimieren, zunächst beide Ninchen bei Dr. Jeannette Opora einzogen. Leider behielt Nele eine leichte Kopfschiefhaltung zurück und ist im Wachstum zurückgeblieben. Zur Zucht war die kleine Dame nicht mehr geeignet. Sie kommt aber sehr gut mit ihrem Handicap klar und ist immer fröhlich. Zudem hängt sie sehr an ihrem Bruder, an dem sie sich auch orientiert. Wir haben nur kurz überlegt, dann war klar: Nele darf für immer bei ihrem Bruder bleiben.
Eigendlich bestand die Aufgabe unserer Praxiskaninchen darin besonders Kinder abzulenken und zu trösten wenn das eigene Tier sehr krank ist. Besonders Yoda schien uns für diese Aufgabe sehr gut geeignet. Wilma demonstrierte die Fellpflege bei Langhaarkaninchen. Die Außenhaltung hatten wir bereits seit einiger Zeit aufgegeben. Der Außenstall wurde zum dauerhaften Ausweichquartier für die Tiere bei Dr. Jeannette Opora zu Hause. Durch die Corona Pandemie haben unsere Praxiskaninchen ihre Aufgabe verloren worunter sie sehr gelitten haben. Daher hatten wir uns entschieden sie einige Zeit, auch zum Schutz vor den sommerlichen Temperaturen, in ihrem Ausweichquartier unterzubringen. Nach dem mittlerweile dritten Einbruch in unsere Praxis, diesmal mit schwerem Vandalismus verbunden, haben wir uns schweren Herzen eine Entscheidung getroffen: Unsere Praxiskaninchen kehren nicht zurück. Wir werden ihr Ausweichquartier zum Dauerwohnsitz umbauen.